Einfach kompliziert
Hier finden Sie Gedanken zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig. Herausgeber ist Prof. Dr. Günter Roth, Gastbeiträge und sachliche Kommentare sind willkommen.
- Mediale Hetze und gesellschaftliche Spaltung – Eine Entgegnung zu Miriam Meckels Beschimpfung von Donald Trumpvon GastVon Wolfgang Stölzle «Herrsche durch Spaltung. Wie Donald Trump den Aufmerksamkeits-Autoritarismus perfektioniert», so lautet der Titel eines Beitrags von Miriam Meckel (Universität St. Gallen, kurz: HSG).1 Meckel stellt eilfertig eine steile These in den Raum, um dann den amerikanischen Präsidenten, Donald Trump, mit einem Hagel wilder Vorwürfe zu überziehen. Die… Weiterlesen »Mediale Hetze und gesellschaftliche Spaltung – Eine Entgegnung zu Miriam Meckels Beschimpfung von Donald Trump
- Gefährliche Alternative für Deutschland: Gibt es neue Erkenntnisse vom Verfassungsschutz?von Roth GünterDie Partei Alternative für Deutschland (AfD) sei gesichert rechtsextrem und verfassungsfeindlich, verkündete Anfang Mai 2025 das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) aufgrund eines zunächst internen, vertraulichen Gutachtens, das aber doch an die Öffentlichkeit gelangte.1 Damit werden die Forderungen eines Verbots der AfD lauter als Teil des „Kampfs gegen rechts“. Doch ist… Weiterlesen »Gefährliche Alternative für Deutschland: Gibt es neue Erkenntnisse vom Verfassungsschutz?
- Reform des öffentlichen Rundfunks — ein Aufrufvon GastVon Jimmy Gerum. Viele haben die Geduld verloren mit dem öffentlichen Rundfunk (ÖRR). Viele sagen, diese verkrustete Institution muss weg, der ÖRR kann nicht reformiert werden. Vor allem aber muss der Zwangsbeitrag weg, sollen die doch machen was sie wollen, Hauptsache wir Bürger zahlen nicht auch noch dafür. Medien sollten… Weiterlesen »Reform des öffentlichen Rundfunks — ein Aufruf
- Zur einäugigen, verzerrten Sicht der Leipziger Autoritarismus-Studievon Roth GünterJüngst sorgte die ‚Leipziger Autoritarismus-Studie‘ wieder für große Aufmerksamkeit mit der These, dass rechts-autoritäre Einstellungen in Deutschland bis weit in die Mitte der Gesellschaft reichen und eine große Gefahr für die Demokratie darstellen.1 Die Studie zeigt aber ein einseitiges und verzerrtes Bild des Autoritarismus: Zum einen wird nur nach rechts… Weiterlesen »Zur einäugigen, verzerrten Sicht der Leipziger Autoritarismus-Studie
- Gefährliche Alternative: Wer oder was gefährdet die Demokratie?von Roth Günter„manche glauben, lechts und rinks könne man nicht velwechsern, werch ein illtum“ (Ernst Jandl, „lichtung“, 1965) Seit der ‚Corona-Pandemie‘1 zeigt sich eine verrückte Welt, in der Forderungen nach Freiheit mit autoritären Appellen begegnet wird (wie „Follow the Science“). Jüngst schlug ein Journalist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allen Ernstes sogar Meinungsfreiheit als… Weiterlesen »Gefährliche Alternative: Wer oder was gefährdet die Demokratie?
- Alles gut oder Balken im eigenen Auge? Zur Studie „Akademische Redefreiheit“von Roth GünterIst doch alles gut mit der Freiheit von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen?1 Sind es wirklich nur die viel beschworenen Ausnahmen, welche die Regel bestätigen, wenn öffentliche Vorträge und Diskussionen wegen umstrittener Inhalte oder Personen verhindert werden oder „umstrittene“ Kolleginnen und Kollegen diszipliniert und hinausgeworfen werden? Die Zwischenergebnisse einer… Weiterlesen »Alles gut oder Balken im eigenen Auge? Zur Studie „Akademische Redefreiheit“
- Lagerdenken, Herdentrieb und ‚Cancel Culture‘ an Hochschulenvon Roth GünterDieser Beitrag (incl. Kommentare) musste nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung und einem Vergleich dazu gelöscht werden.
- Technokratische Krisenpolitik und ‚Klimakrise‘: Weitere Aushöhlung oder Ende der Demokratie?von Roth GünterMit dem Szenario einer ultimativen ‚Klimakrise‘ nehmen politische Forderungen zu, Freiheit und Demokratie im Interesse der ‚Zukunftssicherung‘ einzuschränken. Dieses schließt an Entwicklungen der Corona-Pandemie (2020 bis 2022) an, als sich unter den Schlachtrufen „Folgt der Wissenschaft“ und „Wir halten zusammen“ das Volk mehrheitlich hinter der Regierung (mit ihren ausgewählten Expertinnen… Weiterlesen »Technokratische Krisenpolitik und ‚Klimakrise‘: Weitere Aushöhlung oder Ende der Demokratie?
- Der oberflächliche Anti-Antisemitismusvon Roland HofwilerEs scheint chic, das Wort Antisemitismus in den Mund zu nehmen, seitdem die Terrororganisation Hamas im vergangenen Oktober ein Massaker an über tausend Israelis verübte. Der Begriff wird mit Plattitüden gefüllt und ein nichtsagendes „Nie wieder“ gerufen. An eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Phänomen und seinen inneren Widersprüchen wagt… Weiterlesen »Der oberflächliche Anti-Antisemitismus
- Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘von Roth GünterIm Ausnahmezustand der ‚Corona-Krise‘ konzentrierte sich die politische Macht bei der Exekutive und demokratische Freiheits- und Teilhaberechte sowie rechtsstaatliche Kontrollen wurden zumindest temporär massiv eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt. Dabei zeichnet sich ein neuartiger krisenbedingter technokratischer Autoritarismus ab, der politisch nicht (wie traditionell) von rechts kommt, sondern eher von links,… Weiterlesen »Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘